Auf was richtet die Kleinschreibung die Kraft?

Antwort

Die Kleinschreibung richtet sich in der deutschen Sprache nach bestimmten Regeln, die festlegen, wann Wörter klein geschrieben werden. Grundsätzlich werden Substantive, Eigennamen und Satzanfänge großgeschrieben, während Adjektive, Verben, Pronomen und andere Wortarten in der Regel klein geschrieben werden, es sei denn, sie stehen am Satzanfang oder sind Teil eines Eigennamens. Einige spezifische Regeln sind: 1. **Substantive**: Immer groß (z.B. "Haus", "Auto"). 2. **Adjektive**: Klein, es sei denn, sie sind Teil eines Eigennamens (z.B. "schön", "groß"). 3. **Verben**: Klein (z.B. "laufen", "sehen"). 4. **Pronomen**: Klein, außer am Satzanfang (z.B. "ich", "du"). 5. **Satzanfänge**: Der erste Buchstabe wird immer großgeschrieben. Diese Regeln helfen, die Struktur und Lesbarkeit der deutschen Sprache zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten